Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:
  • Bild 1 von 2
  • Bild 2 von 2

Barbara Kraut

7520
Barbarea vulgaris, Winterkresse, Bitterkresse, Garten-Gelbkresse, Barbara-Kraut, Raketenkresse, Wundkresse, Gelbkresse
Lager:
CHF 8.50

Beschreibung

Pflanzentyp
Barbarea vulgaris, auch bekannt als Winterkresse, ist eine Pflanze aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütler). Sie wird als zweijährige oder ausdauernde Pflanze eingestuft.

Botanischer Name
Der botanische Name der Pflanze ist Barbarea vulgaris.

Andere Namen
Weitere gängige Bezeichnungen für die Pflanze umfassen Bitterkresse, Garten-Gelbkresse, Barbarakraut, Raketenkresse, Winterkresse, Wundkresse und Gelbkresse.

Aroma
Die Pflanze ist für ihren charakteristischen, würzigen Geschmack bekannt, ähnlich wie bei anderen Kreuzblütengewächsen.

Wachstum und Grösse
Barbarea vulgaris wächst aufrecht und erreicht eine mittlere Wachstumsgeschwindigkeit. In ihrer natürlichen Umgebung bevorzugt sie frische oder feuchte Orte, wie Wegränder und Flussufer. Die Pflanze kann eine Höhe von 20 bis 61 Zentimetern erreichen.

Herkunft
Ursprünglich stammt Barbarea vulgaris aus Eurasien und Nordafrika, ist aber auch in Teilen Nordamerikas und Neuseelands als Neophyt verbreitet.

Verwendungszweck
Die jungen Blätter der Pflanze sind essbar und können roh oder gekocht verwendet werden. Aufgrund ihrer Eigenschaften kann sie als appetitanregend, antiskorbutisch und diuretisch wirken. Die Blätter wurden auch als Umschläge zur Wundbehandlung genutzt.

Einzigartige Verwendung
Ein besonderer Aspekt von Barbarea vulgaris ist ihre Anwendung in der traditionellen Medizin. Sie kann als Tee genutzt werden, der appetitanregende, antiskorbutische und diuretische Eigenschaften besitzt.

Pflegehinweise
Die Pflanze gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten auf feuchten, gut durchlässigen Böden. Sie bevorzugt einen pH-Wert zwischen 4,8 und 7,5 und kann in den USDA-Klimazonen 5a bis 9b angebaut werden.

Sie kann sowohl als Nahrungsmittel als auch aus medizinischer Sicht interessant sein und ist zudem pflegeleicht.