Pflanzentyp
Kümmel-Thymian ist eine mehrjährige, winterharte Staude, die sich durch ihren dichten, kriechenden Wuchs auszeichnet. Sie bildet einen relativ trittfesten Duftrasen, der besonders in sonnigen bis halbschattigen Bereichen gedeiht.
Botanischer Name
Thymus herba-barona
Andere Namen
In manchen Quellen wird er auch als Korsischer Thymian bezeichnet, was auf seine Herkunft hinweist.
Aroma
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre kleinen Blätter aus, die ein intensives Kümmelaroma besitzen. Dieses Aroma macht sie besonders attraktiv für die Verwendung in der Küche.
Wachstum und Grösse
Kümmel-Thymian erreicht eine Höhe von bis zu 20 cm. Er blüht reich, insbesondere von Juni bis Juli, mit dunkelrosafarbenen Blüten.
Herkunft
Diese Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, hauptsächlich aus Korsika.
Verwendung
Als Küchenkraut ist der Kümmel-Thymian vielseitig einsetzbar. Er eignet sich besonders gut zum Würzen von Fleisch- und Pfannengerichten. Weiterhin kann er in Fisch, Wurst, Pasteten, Gemüse, Pizza, Kartoffeln, Salat, Sossen und Suppen verwendet werden. Aufgrund seines einzigartigen Aromas, das zwischen Kümmel und Thymian liegt, bietet er eine besondere Note in der Küche. Zusätzlich zu seiner kulinarischen Verwendung ist Kümmel-Thymian auch als Duftpflanze, Teepflanze und Heilkraut in der Naturheilkunde bekannt.
Einzigartige Verwendung
Ein spezieller Verwendungszweck, der Kümmel-Thymian besonders macht, ist sein Einsatz als aromatische Zutat in Kräuterquarks und Salaten. Sein einzigartiges Kümmelaroma verleiht diesen Gerichten eine besondere und unverwechselbare Note.