Pflanzenart und Botanischer Name
Grüner Zitronenthymian, botanisch bekannt als Thymus x citriodorus, gehört zur Familie der Lippenblütler.
Andere Namen
Diese Pflanze ist auch als Zitronenthymian bekannt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Namen wie Thymus fragrantissimus und Thymus serpyllum citratus gehabt.
Aroma
Der Zitronenthymian zeichnet sich durch sein starkes Zitronenaroma aus, besonders wenn die Blätter zwischen den Fingern zerrieben werden.
Wachstumscharakteristika
Der Zitronenthymian ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 30 cm hoch wachsen kann. Seine Blätter sind je nach Sorte linealisch bis oval-elliptisch, etwa 10 mm lang und 5 mm breit. Die Blattränder sind leicht eingerollt. In den Sommermonaten blüht er mit hellrosa bis lilafarbenen Blüten, die Bienen und andere Insekten anlocken.
Herkunft
Es gibt unterschiedliche Meinungen über die genaue Herkunft des Zitronenthymians. Einige Quellen behaupten, dass er keine natürliche Verbreitung hat, während andere ihn als ursprünglich aus Südeuropa stammend und im Mittelmeerraum weit verbreitet beschreiben.
Verwendung im Garten
Zitronenthymian eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Steingärten, Kräuterspiralen oder Balkonkästen. Er bevorzugt einen vollsonnigen, warmen und geschützten Standort sowie einen trockenen, durchlässigen und lehmig-sandigen Boden.
Pflegehinweise
Diese Pflanze ist relativ pflegeleicht. Sie benötigt nur wenig Wasser und verträgt Trockenphasen gut. Staunässe sollte vermieden werden. Für die Überwinterung wird ein Winterschutz empfohlen, besonders bei buntlaubigen Sorten und Pflanzen in Gefässen.
Einzigartige Verwendung
Die Blätter des Grünen Zitronenthymians können frisch oder getrocknet in der Küche verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Fleisch- und Fischgerichte und verleihen diesen einen zitronigen Geschmack. Ausserdem können die getrockneten Blätter für Duftsäckchen oder Kräuterkissen verwendet werden.
Gesundheitliche Wirkung
Zitronenthymian wirkt antibiotisch, entzündungshemmend, magen- und nervenstärkend. Er kann als Tee gegen Husten verwendet werden und fördert die Verdauung.